Using Active Listening in Interviews

Aktives Zuhören ist eine essenzielle Fähigkeit in Interviews, die es ermöglicht, Gespräche effektiv zu führen und tiefere Einblicke in die Antworten der Gesprächspartner zu gewinnen. Es fördert ein besseres Verständnis, schafft Vertrauen und hilft dabei, auch nonverbale Botschaften zu erkennen. Diese Technik trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und maximale Relevanz aus den erhaltenen Informationen zu ziehen, was besonders in Bewerbungsgesprächen oder Forschungsinterviews von großer Bedeutung ist.

Techniken des aktiven Zuhörens im Interview

Paraphrasieren und Zusammenfassen

Paraphrasieren bedeutet, das vom Gesprächspartner Gesagte in eigenen Worten wiederzugeben, um Verständnis zu signalisieren und eventuelle Unklarheiten zu beseitigen. Zusammenfassungen bieten am Ende eines Themenblocks die Möglichkeit, das Gehörte zu rekapitulieren und sicherzustellen, dass beide Seiten denselben Standpunkt teilen. Diese Technik hilft, den Gesprächsfluss zu erhalten und zeigt Klarheit und Aufmerksamkeit, was das Gespräch weiter vertieft und Vertrauen aufbaut.

Offene Fragen stellen

Offene Fragen regen den Interviewpartner dazu an, ausführlicher zu antworten und eigene Gedanken freier zu äußern. Sie schaffen Raum für Details, Erklärungen und persönliche Meinungen, die bei geschlossenen Fragen oft verborgen bleiben. Aktives Zuhören basiert auf der Bereitschaft, solche Fragen gezielt einzusetzen, um die Gesprächsdynamik zu fördern und relevante Informationen herauszukitzeln. Dabei sollte der Interviewer aufmerksam folgen, um gezielt auf Antworten eingehen zu können.

Nonverbale Signale wahrnehmen

Neben dem gesprochenen Wort sind nonverbale Zeichen wie Mimik, Gestik und Körperhaltung wichtige Informationsquellen. Ein aktiver Zuhörer achtet bewusst auf diese Aspekte, um emotionale Zustände oder unausgesprochene Gedanken zu erkennen. Die bewusste Wahrnehmung und gezielte Ansprache nonverbaler Signale können das Interview vertiefen und versteckte Botschaften offenlegen. Diese Fähigkeit erfordert Sensibilität und Beobachtungsgabe, ist aber ein wertvoller Bestandteil professioneller Gesprächsführung.

Vorteile des aktiven Zuhörens für Interviewer und Befragte

Durch aktives Zuhören entsteht ein Dialog auf Augenhöhe, bei dem Informationen nicht nur oberflächlich ausgetauscht werden. Die Qualität des Gesprächs verbessert sich durch tieferes Verständnis, relevante Fragen und ein größeres Engagement beider Seiten. Dies führt zu ausführlicheren und relevanteren Antworten, die wiederum die Aussagekraft und Aussagegenauigkeit des Interviews deutlich erhöhen.